Artikel
Auf dieser Seite finden Sie alle Berichterstattungen der Pestalozzischule Greifswald
Start des Schuljahres 2020 mit Covid-19 – ein Bericht.
2023
31.01.2023 | Greifswald
Glückwunsch an Kristin Börner und Patrick Biedenweg aus dem Vorstand.
Noch ist es ganz still im Schulgebäude der Förderschule Pestalozzi in Greifswald. Die Schulglocke zur Pause hat noch nicht geläutet. Herr Biedenweg als ein Lehrer der Schule hat kurz Luft und führt die Vertreterin der MitMachZentrale in das Büro des Schulfördervereins, auf das er sehr stolz ist, denn dort kann der Verein tagen und auch Materialien unterbringen, die für seine Arbeit notwendig sind. Der Förderverein besteht zu zwei Dritteln aus Lehrer*innen und zu einem Drittel aus Eltern.
Herr Biedenweg kam im Jahr 2018 an die Schule und stellte schnell fest, dass Projekte, die über das normale Schulleben hinausgehen ohne einen eigenen Verein kaum umsetzbar sind, da man bei Fördergeldern und bei der Durchführung immer privat haftet. So wurde ein Schulförderverein, den es auch Jahre zuvor schon einmal gegeben hatte, der aber aufgrund mangelnder Beteiligung aufgelöst wurde, neu ins Leben gerufen. Darüber informiert uns Kristin Börner, die nun in der Schulpause zu uns stößt und das Leben in der Schule seit 25 Jahren mitgestaltet.
So wie Patrick Biedenweg als Vorsitzender ist auch Frau Börner als Vorstandsmitglied mit ganz viel Engagement dabei. Über den Beruf hinaus engagieren sich die beiden Sonderschulpädagogen mit Herz und guten Ideen für die Teilhabe ihrer zum größten Teil sozial benachteiligten Schüler*innen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der Stadt.
So konnte der Schulförderverein seit Gründung schon zahlreiche Projekte und Aktionen umsetzen, die den Schulalltag lebendiger und das Leben greifbarer machen. Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung wurden Projekte wie die Juniorwahl zur Bundestagswahl initiiert. Für Schulfeste, Faschingsfeiern etc. konnten Geräte und Equipment angeschafft werden. Der Schulförderverein hat eine gute Kooperation zu Bildungsträgern politischer Bildung in Greifswald wie verquer und die Partnerschaft für Demokratie aufgebaut. Über die Stiftung Bildung laufen Chancenpatenschaften, die es benachteiligten Kindern ermöglichen Schritt zu halten. Über Fördergelder konnten Hochbeete angeschafft werden, die nun von den Schüler*innen bearbeitet werden.
All das wäre ohne die umtriebige Art von Patrick Biedenweg und den Blick für Öffentlichkeitsarbeit von Frau Börner kaum möglich. Wer den Verein mit Ideen und Eigeninitiative unterstützen möchte, kann sich gern in der Schule melden!!!
Die MMZ Vorpommern-Greifswald dankt dem Vorstand des Vereins und allen aktiven Mitstreiter*innen
2022
24.05-25.05.2022
In diesem Schuljahr konnte er endlich wieder stattfinden: Unser Lesewettbewerb!
Im Gewölbekeller der Stadtbibliothek gingen motivierte Leser an den Start, um das
Publikum zu begeistern und Einblicke in die Welt der spannenden Bücher zu geben.
Im 2. Teil wurde ein unbekannter Text vorgelesen und Fragen dazu beantwortet.
Es gab in diesem Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen, z.B. einen Gutschein für die
Schwimmhalle, für einen Kinofilm, für den Einkauf bei Mediamarkt und für ein leckeres Eis
von Janny`s.
Fr. Börner

2021
30.11.2021
Die Klassen 7a, 7b und 7c waren heute zum Gesundheitstag in der Schwimmhalle. Die Schüler hatten viel Spaß an der Bewegung im Wasser. Vorher gab es in den Klassen ein gemeinsames gesundes Frühstück.
Fr. Marx-Kittel
Projekttag Klasse 3a: Willi Wingel - ein Tag rund um den Apfel
„Dieser Wurm hier, Willi Wingel ist ein echter Schlingel.
Sucht sich den schönsten Apfel 🍎 aus, beißt hinein und schaut vorn raus.
Frisst und frisst und frisst sich satt, bis er beinah Bauchweh hat.
Müde kriecht er in sein Loch, doch selbst im Schlaf, da schmatzt er noch.“
Am Freitag, den 01.10.2021 haben wir uns einen Tag lang mit dem Thema - Apfel 🍎 beschäftigt. Wir haben Apfelwörter gesammelt, Äpfel im Quer- und Längsschnitt untersucht, ein Apfelpuzzle hergestellt und Willi Wingel gebastelt. Alles wurde in einem Apfelbuch zusammengefasst und stolz präsentiert. Auch fürs leibliche und gesunde Wohl war gesorgt. Apfelspalten und ein Möhren-Apfelsalat haben allen Kindern der Klasse 3a gut geschmeckt.
A.Günther
30.11.2021
Die ganze Klasse 8b freute sich auf den alljährlichen Projekttag. Er fand coronabedingt in unserem eigenen Klassenraum am 30.11.2021 statt.
Frau Seemann vom Förderverein für Suchtkrankenhilfe e.V. belehrte uns. Dann fingen wir an, über verschiedene Drogen und ihre Auswirkungen zu sprechen.
Wir gestalteten unsere eigene Droge auf einem Plakat. An der Tafel stellten die Teams ihre Arbeiten vor. Dann war eine kurze Pause. Nach der Pause teilten wir den alkoholischen Getränke die Promille zu.
Zum Schluss fand ein Flaschendrehen-Quiz zu den Themen "Alkohol und Drogen" statt. Die Mädchen gewannen ganz knapp.
Es war ein sehr interessanter Projekttag.
Im Auftrag der Klasse 8b geschrieben von Laura, Paula und Felix.
2020
Ein komisches Jahr 2020… Corona hielt und hält uns Schulen ganz schön auf Trab. Auch wenn es dieses Jahr keine Weihnachtsmärkte oder Weihnachtsfeiern geben wird, auch wenn unser geselliges Weihnachtsfest in Familie noch in den Sternen steht - so sorgten Schüler und Lehrer in der Adventszeit dafür, dass etwas vorweihnachtliche Stimmung in das Schulhaus einkehrt. Unsere fleißigen Weihnachtselfen haben kräftig angepackt und unsere Schule geschmückt. Fraglich ist, ob wir dieses Jahr den Weihnachtsmann aufgrund unseres strengen Hygienekonzepts überhaupt ins Haus lassen dürfen. Dem Nikolaus haben wir schon abgesagt, denn unser traditioneller Basar muss dank Corona leider ausfallen. Nichtsdestotrotz basteln die Klassen mit ihren Klassenleitern Weihnachtsdekoration für den Klassenraum, das Schulhaus und Zuhause. Besonderem Dank gilt unserem Team „Schulhausgestaltung“! Wer aufmerksam durch das Haus geht, nimmt sicher auch den Duft von Tannengrün und Weihnachtsgebäck wahr oder hört weihnachtliche Musik aus den Klassenzimmern.
Herr Fenzlaff
Am 11.11.2020 sind wir mit der Klasse 4a und 4b in den Tierpark zur Zooschule mit dem Bus gefahren. Als erstes haben wir dort gefrühstückt. Anschließend haben wir eine Rundführung auch den Tierpark bekommen. Dabei haben wir viel über das verhalten der Tiere im Winter gelernt. Wir durften sogar drei Alpakas durch den Park führen. Als unsere Rundführung zu Ende war sind wir auf den Spielplatz gegangen. Auf dem Spielplatz haben wir eine Wasserpumpe entdeckt die uns sehr begeistert hat . Nachdem der Ausflug zu Ende war sind wir mit dem Bus wieder zur Schule gefahren. Es war ein sehr schöner Wandertag.
Ben, Klasse 4a
Am Dienstag, dem 24.11.2020 fand an unserer Schule der Gesundheitstah mit vielen Projektideen statt. Unter dem Motto “gesunde Ernährung” diskutierte z.B. die Klasse 6c als erstes Vorschläge für ein gesundes Frühstück. Gemeinsam wurden die Lebensmittel dann eingekauft, dabei musste auch das Geldbudget beachtet werden. Nach der gemütlichen Frühstücksrunde fertigten die Schüler mit großem Eifer, in Partnerarbeit, Plakate an. Im Mittelpunkt der praktischen Arbeit standen die Auswahl gesunder Lebensmittel, Preisvergleiche und das Erstellen eines eigenen Kassenbons. Voller Stolz präsentierten die Schüler zum Abschluss ihre Ergebnisse.
Hier befinden sich alle Fotos dieses Projekttages.
Fr. Marx-Kittel
Die Schüler der Klasse 4b haben sich heute im Präsenzunterricht selbst Masken
aus zu klein gewordenen T-Shirts hergestellt. Alle waren mit Feuereifer dabei, denn so eine Maske hat nicht jeder! So eine coole Selfmade-Maske, auf die man stolz ist, vergisst man morgens auch nicht zu Hause!
Wenn der Berg ruft…!
Skilager vom 06.03.-14.03.2020
Auch in diesem Winter war es einer Schülergruppe der J.-H.-Pestalozzischule möglich, am Skilager in Österreich teilzunehmen. Trotz der großen Aufregung um die Entwicklung der Coronakrise verlief die Reise wie geplant und ohne Komplikationen.
Traditionell fand unser Skilager zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Montessorischule Greifswald statt. Somit übten während der Skiwoche etwa 55 SkischülerInnen in verschiedenen Leistungsgruppen. Die Bandbreite unserer gemischten und inklusiv arbeitenden Übungsgruppen reichte vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Skifahrer.
Im Skigebiet Kaltenbach-Hochfügen erwarteten uns fast während der gesamten Skilagerzeit schönes Wetter sowie gut präparierte Pisten. Kein Wunder also, dass die Stimmung hervorragend war. Schließlich lernten wir Tag für Tag einiges dazu und fuhren zusehends sicherer auf unseren „Brettern“.
Schließlich trug auch wieder einmal der Paulinghof sein Übriges zum Gelingen einer perfekten Skiwoche bei. Das Team um Peter, unseren Pensionswirt, verwöhnte uns während unseres Aufenthaltes mit reichhaltigem und stärkendem Frühstück am Morgen sowie genüsslichen Mehrgängemenüs am Abend. Natürlich wurde fast alles selbst zubereitet und viele Produkte stammten aus eigener Produktion.
Außerdem durften wir an einem ganz besonderen Ereignis teilhaben: Am Sonntagabend kam ein kleines Kälbchen zur Welt. Es wurde Paul getauft und war fortan Publikumsliebling im Stall des Paulinghofes.
Marco Schulze
2019
09.11.2019
Am 09. November 2019 fand in Rostock das 28. Herbstspiel- und Sportfest für Kinder und Jugendliche statt. 41 Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 sind gut gelaunt nach Rostock gefahren. Unter dem Motto „600 JAHRE KinderUNI Rostock – kleine FORSCHER ganz groß“ galt es verschiedene Stationen zu bewältigen, um eine begehrte Medaille zu erlangen.
Das Herbstspiel- und Sportfest wurde von rund 350 Kindern und Jugendlichen besucht. Mit viel Freude und Spaß wurden verschiedene Disziplinen, z.B. Rollstuhlfußball und Trampoline absolviert, aber auch der Forschungsaspekt der Veranstaltung wurde durchlaufen. Dort wurde experimentiert, geschminkt, gebastelt und gemalt und in der Fotobox die besten Momente festgehalten. Ein Highlight der Veranstaltung war der Purzelbaum-Wettbewerb, bei dem die Schüler 600 Purzelbäume schlagen sollten und: natürlich h aben sie es geschafft! Begleitet wurde das Fest durch ein Showprogramm mit Tanzgruppen, der Band „Die wilden Wölfe“ und der kleinen Victoria, einer Akrobatin aus der Ukraine.
Fast alle Sportler unserer Schule fuhren glücklich mit einer Medaille nach Hause.
Herr Weißel
19.11.2019
Ausnahmezustand an der Pestalozzischule Greifswald am 19.11.2019: Herzstillstand, Schwächeanfall, Bluthochdruck, Sportverletzung, Atemnot und Nasenbluten beschäftigten Schüler sowie Lehrer! Zum Glück wurde dieser Ernstfall nur geprobt, denn der diesjährige Gesundheitstag der 9. Klassen stand unter dem Motto „Erste Hilfe kann jeder“. Im Klassenverband wurden zunächst rechtliche Grundlagen sowie eigene Erfahrungen besprochen, der Notruf thematisiert, unterschiedliche Notfallsituationen nachgespielt und die Ersthelferausstattung an der Schule erkundet. Im Anschluss folgte die Praxis: in Kleingruppen lernten die Schüler an zehn Stationen, u.a. wie man Verbände anlegt, die stabile Seitenlage aber auch die Reanimation durchführt, den Blutdruck misst, mit Sportverletzungen umgeht und sich bei Atemnot oder Erstickungsgefahr richtig verhält. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir von den Experten des MAS-Teams (Medizinischer Ausbildungs-Service), die nicht nur das notwendige Material beigesteuert haben, sondern gemeinsam mit den Klassenlehrern die praktischen Übungen leiteten. Herr Andreas Penzler und sein Sohn Maik berichteten von ihren Erfahrungen und Schüler als auch Lehrer bekamen die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. Ziel des Projekttages war es, den Schüler die Wichtigkeit von Erster Hilfe zu verdeutlichen und zugleich ihnen ihre Angst zu nehmen, im Notfall tatsächlich helfen zu können. Es war ein aufregender und interessanter Tag für alle Beteiligten!
Herr Fenzlaff
März 2019
In diesem Schuljahr fand unser traditioneller Lesewettbewerb nicht wie gewohnt im Sommer, sondern im grauen Monat November statt. Im Gewölbekeller der Stadtbibliothek gingen wieder motivierte Leser an den Start, um das Publikum zu begeistern und Einblicke in die Welt der spannenden Bücher zu geben.
Im 2. Teil wurde ein unbekannter Text vorgelesen und Fragen dazu beantwortet. Es gab in diesem Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen, z.B. einen Gutschein für die Schwimmhalle, für einen Kinofilm, für den Einkauf bei Mediamarkt und für ein leckeres Eis von Janny`s, denn Eis schmeckt ja zu jeder Jahreszeit!
Febr. 2019
Statt Diktat, Kommasetzung und Bruchrechnung standen heute Reifenwechsel, Ölstandmessen und Scheibenreparatur auf der Tagesordnung. Während die jüngeren Schüler Fasching feierten, besuchten die 8. Klassen unserer Schule im Rahmen der Berufsorientierung drei unterschiedliche Betriebe. Im Vorfeld konnten sich Schüler für den Bereich Kfz-Werkstatt, Pflegedienst oder Bootsbau bei ihren Klassenlehrern anmelden. Bevor wir loszogen um uns vor Ort in den Betrieben alles Wichtige erklären zu lassen, informierten wir uns vorab in der Schule über die Firmen sowie Möglichkeiten an Ausbildungsberufen. In der Kfz-Werkstatt A.T.U. wurden wir von dem noch sehr jungen Werkstattleiter Herrn Budzin freundlich empfangen. Schnell wurde auch das Interesse der Achtklässler geweckt. Wir bekamen eine Führung durch den Verkaufsraum, das Lager und natürlich am interessantesten die Kfz-Werkstatt. Die Schüler lernten die Mitarbeiter und ihre einzelnen Aufgabenfelder kennen, bekamen einen ersten Eindruck von der guten Teamarbeit dort vor Ort und durften schon einmal selbst mit Hand anlegen z.B. beim Autoreifenwechsel. Nachdem wir unsere Fragen stellen konnten, haben einige Schüler gleich Interesse bekundet, dort eventuell ein Praktikum zu absolvieren. Neben der Verpflegung spendierte A.T.U. noch Schreibutensilien und Autokarten. Schüler und Lehrer bedanken sich beim Team von A.T.U.! Gerne wieder!
Herr Fenzlaff
22.08.2018
Am 22.08.2018 war es wieder soweit! Die Pestalozzischule veranstaltete ihr traditionelles Fest auf dem Schulhof: An verschiedenen Stationen betreut durch unsere Lehrer sowie die Schüler der Klasse 10BR konnten die Schüler sich sportlich sowie kreativ betätigen und stellten sich verschiedenen kleineren Herausforderungen: z.B. Tauziehen, Whiskylauf, Inselspringen, Eier-Wasser-Lauf und noch vieles mehr. Wer Lust hatte, konnte sich schminken lassen, auf der Hüpfburg toben oder das Glücksrad drehen. Kulinarisch verwöhnt wurden unsere Schüler mit selbstgebackenen Waffeln und knusprigen Hot Dogs vom Grill. Der dritte Kennenlerntag war für alle Beteiligten eine gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer! Auf ein schönes gemeinsames Schuljahr 2018/2019!
Herr Fenzlaff
14.08.2019
… oder so ähnlich. Traditionell eröffneten wir „Pestalozzis“ am 14.08. das neue Schuljahr mit unserem Schulfest für Groß und Klein. Neue Schüler, neue Lehrer, neue interessante Stationen… Der dritte Kennenlerntag war dank unserer Schüler der 9. und 10. Klassen sowie Lehrer wieder ein rundum gelungener Festtag. Diese Veranstaltung war zugleich der Auftakt eines besonderen Jahres für die Pestalozzischule, denn noch in diesem Jahr feiert unsere Förderschule ihr 100. Jubiläum. Es wird also ein ereignisreiches Jahr! Unseren Drittklässlern sowie Frau Redwanz, Herrn Weißel als auch Herrn Schmelter wünschen wir einen guten Start an unserer Schule!
Herr Fenzlaff
Address List
- Johann-Heinrich-Pestalozzischule Greifswald
-
Wolgaster Str 62
17489 Greifswald - 03834 3909
- Pestalozzischule-Greifswald@kreis-vg.de

Pestalozzischule Greifswald
Weg ins Leben