Schulchronik

Die Geschichte unserer Schule, in Bildern und Erläuterungen.

11. Dezember 1919

Am 11. Dezember 1919 wurde die Greifswalder Hilfsschule als einklassige Schule mit 45 Kindern in drei Räumen in einer Baracke auf dem Schulhof der Knaben-Volksschule in der Anklamer Straße, der späteren Fritz-Reuter-Oberschule, in deren Gebäude sich auch das Haus II des Hauses der Jungen Pioniere befand gegründet. Entsprechend den Bedürfnissen wurde sie schon in kurzer Zeit erweitert und verfügte bald über vier Klassen mit 65 Schülern. 

1933 – 1945

Die für die damaligen Verhältnisse fortschrittliche Entwicklung der Hilfsschule wurde durch den Hitlerfaschismus gewaltig eingeengt, unter dem die Hilfsschüler vielfältig diskriminiert wurden.

1. Oktober 1945

Am 1. Oktober 1945 wurde der Unterricht mit 178 Schülern in fünf Klassen wieder aufgenommen.

1953 – 1954

Nachdem die Schule 34 Jahre in der Baracke in der Anklamer Straße untergebracht war, konnte sie in das Schulgebäude in die Goethestraße umziehen

1. März 1981

Am 1. März 1981 nahmen Schüler und Lehrer ein neues modernes Schulgebäude in der Wilhelm-Pieck-Allee neben dem Volksstadion in Besitz. Es bot der Pestalozzischule, die bis dahin in einem ehemaligen Wohnhaus in der Goethestraße untergebracht war, erheblich verbesserte Lern- und Arbeitsbedingungen. Jede Klasse erhielt nicht nur einen Klassenraum, sondern es wurden auch Fachkabinette und vier Werkräume eingerichtet. Durch Mitnutzung der Turnhalle der benachbarten Martin -Andersen- Nexö- Oberschule gestalteten sich auch die Sportbedingungen wesentlich günstiger.

1983 – 1984

65 Jahre Hilfsschule – Greifswald

Das neue Internat wurde fertig gestellt, in dem 100 Schüler aus dem Kreisgebiet Aufnahme fanden. Jede Schülergruppe verfügt über eine eigene Wohneinheit mit großem Wohnraum, zwei Schlafräume, ein Schrankzimmer und Sanitärräume. Mit dem neuen vollständigen Hilfsschulkomplex ist eine der größten, modernsten und umfassendsten Bildungsstätte dieser Art im Norden unserer Republik entstanden. Insgesamt umfasst sie jetzt einen Vorschulteil, den Schulhort, dass Internat, den polytechnischen Schulteil mit den Klassen 1-8, dem auch eine Beratungsstelle für Sprachbehinderte angegliedert ist, sowie einen fünftklassigen Berufschulteil.

 

1991

Einführung der Klassenstufe 9

1993-1994

Einführung eines freiwilligen zehnten Schuljahres mit dem Ziel: gleichwertiger Hauptschulabschluss

1995

Änderung der Schulanschrift: aus der Wilhelm- Pieck- Allee wird wieder die ehemalige Wolgaster Straße.

Address List

Pestalozzischule Greifswald

Weg ins Leben